Technik für Kinder

Juli 2022 

Technik für Kinder

(Quelle: Plattlinger, Anzeiger, 15.07.2022) 

Grundschüler arbeiten mit Lötkolben, Schraubenziehern und Zangen 

Plattling. Nach dreijähriger Pause beteiligt sich die Grundschule Plattling wieder an dem Projekt Technik für Kinder, angeboten von der Technischen Hochschule Deggendorf. Spaß hatten die Schüler der Ganztagesklassen 4a und 4b an den sechs Nachmittagen, an denen sie ihr technisches Geschick beweisen konnten. Finanziell unterstützt wird die Aktion von der Plattlinger Firma Wagner Maschinen- und Vorrichtungsbau mit Christina Wagner von der Geschäftsleitung.

Unter Anweisung der Tutoren Nina Rottenmeier und Michael Ranzinger, beides Auszubildende zum Feinwerksmechaniker bei der Firma Wagner, sowie Ausbildungsleiter Markus Au, konnten die Kinder Kojak-Sirenen, Wechselblinkanlagen und Taschenlampen zusammenbauen. Die Tische voller Werkzeug, wie Lötkolben, Schraubenzieher und Zangen, boten einen spannenden Anblick und beim Hantieren damit konnte man sehen, wie konzentriert und interessiert die Mädchen und Buben bei der Sache waren.

Und mit der Teilnahme von acht Mädchen und sechs Jungen war auch die „Frauenquote“ erfüllt, wie TfK-Büroleiterin Birgitt Helfrich, erfreut feststellte. Sie war am Dienstag zu Besuch und konnte sich persönlich vom Engagement der Kinder überzeugen, denen sie Urkunden und Geschenke überreichte. Helfrich sprach der Firma ihren Dank aus, ebenso den beiden Tutoren, ohne die es nicht möglich wäre, das Projekt durchzuführen. Als Plattlingerin habe sie sich mit Rektor Erwin Müller und Klassenleiterin Marietta Schropp in Verbindung gesetzt, um diese erneut zum Mitmachen bei TfK zu bewegen. Ihr Ziel war es, dass wieder alle drei Plattlinger Schulen dabei sind.

Handwerk und Industrie beklagen schon seit Jahren fehlenden Nachwuchs. Um dem Mangel an Lehrlingen entgegenzuwirken, führt der Verein schon im Grundschulalter an ein breites Themenfeld der Technik heran. Dabei können Schüler praktische Erfahrungen sammeln und sich frühzeitig für die Technik begeistern. Zudem belegen Untersuchungen, dass etwa 80 Prozent der Entscheidungen, einen handwerklichen technischen Beruf zu erlernen, bereits in der Kindheit getroffen werden. Das Ziel von Technik für Kinder ist, sowohl das Interesse als auch die Leidenschaft für eine technische Ausbildung zu wecken und das in Kooperation mit Schulen und einer Vielzahl renommierter Unternehmen. Zudem verwies Helfrich auf das Technikhaus in Deggendorf. Einmal pro Woche könne man dort unter Anleitung von Mentoren eigens entworfene Projekte bauen. − met 

Die Techniker von morgen

Fotos: Meier

Umweltmanagementsystem ISO 14001 erfolgreich eingeführt

Februar 2021 

Umweltmanagementsystem ISO 14001 erfolgreich eingeführt

Plattling. Nach über einem Jahr Vorbereitungszeit führte Wagner Maschinenbau erfolgreich ein Umweltmanagementsystem ein. Unter Vorsitz von Umweltbeauftragtem Georg Steinbügl bereitete man sich intensiv auf die Themen Nachhaltigkeit und vorbeugendem Schutz der Umwelt vor. In einem Team von internen und externen Fachkräften galt es, alle Prozesse und Abläufe zu hinterfragen und die Umweltgedanken einfließen zu lassen. 

Nach einer 3-tägigen Überprüfung durch die Dekra wurde der Aufwand belohnt und ISO-Zertifizierung erteilt.  

Download Zertifikat ISO 14001:2015 

Foto: Umweltbeauftragter Georg Steinbügl ist stolz und glücklich über das Umweltzertifikat

 

 

Erster Abschluss eines Industriemechanikers bei Wagner mit Auszeichnung für besondere Leistungen

Januar 2021 

Abschluss Industriemechaniker bei Wagner mit besonderen Leistungen

Plattling. Über den hervorragenden Abschluss zum Industriemechaniker von Carmelo Rimbeck zeigte sich das komplette Wagner-Team hocherfreut. Vor über 4 Jahren beschloss man bei Wagner, nicht nur Feinwerkmechaniker auszubilden, sondern auch die Berufe des Industriemechanikers und Zerspanungsmechanikers anzubieten. Dies erwies sich bereits beim ersten Absolventen als Volltreffer: Mit einem Notendurchschnitt von 1,1 im Abschlusszeugnis der Berufsschule setzte Carmelo ein Zeichen. 

Hervorragende Unterstützung kam von der Abteilung Ausbildung unter der Leitung von Markus Au und den verschiedenen betrieblichen Abteilungen. Vielen Dank! 

Natürlich hat Carmelo die Messlatte für die nachfolgenden Azubis sehr hoch angesetzt, aber auch hier gilt das Wagner Motto: "werde jeden Tag besser!" 

Foto: Ausbilder Markus Au übergibt den Gesellenbrief mit besten Wünschen an Carmelo Rimbeck

Weitere Team-Building Aktion bei Wagner

Oktober 2020 

Team-Building Aktion: Kartfahren

Teisnach. Um neue Auszubildende von Anfang an gut in Geschäftsprozesse und Mitarbeiterschaft zu integrieren, veranstaltet Wagner Maschinenbau regelmäßig Team-Building Aktionen. Diesmal durfte unter anderen der neue Azubi Stefan Bauriedl seine Fähigkeiten auf vier Rädern unter Beweis stellen, denn Wagner Maschinenbau organisierte ein Kartfahren in Teisnach. 

Natürlich wurde im Rennmodus schnell der Ehrgeiz der jungen Kollegen geweckt. Jeder wollte sein Können und Geschick beweisen. Nach spannenden, aufreibenden Rennrunden gab es zum Abschluss noch ein gemeinsames, leckeres Abendessen. 

Begleitet wurde der Abend von Juniorchefin Christina Wagner, die sich ein sehr positives Bild von den jungen Mitarbeitern machen konnte.

 

 

 

Ausbildung zum Industriemechaniker

September 2020 

Ausbildung zum Industriemechaniker

Plattling. Ein weiterer junger Mann aus der Region hat am 1. September seine Ausbildung bei Wagner Maschinen- und Vorrichtungsbau aufgenommen. Er wird nun die nächsten 3,5 Jahre zum Industriemechaniker ausgebildet. Im ersten Abschnitt werden die Grundkenntnisse der Handarbeiten und die unterschiedlichen Materialien geschult. Danach geht es auch sehr schnell an die Bohrmaschinen sowie konventionellen Dreh- und Fräsmaschinen. Hier werden kleine Bauteile mit Unterstützung des Ausbilders gefertigt. 

Mitte des 2. Ausbildungsjahres steigen die jungen Kollegen intensiv in die CNC-Fertigung (Fräsen und Drehen) ein. Mit computerunterstützter Programmierung,  Montage- und Messtätigkeiten wird die Ausbildung perfekt abgerundet. Somit ist ein erfolgreicher Abschluss garantiert. 

Foto: Die Geschäftsleitung mit Hermann Wagner und Franz Greipl sowie Ausbilder Markus Au begrüßen den neuen Azubi Stefan Bauriedl

Dekra Siegel ISO14001Dekra Siegel ISO9001TISAX Result weiss